Heute fiel am Antanas-Vienuolis-Progymnasium in Vilnius (Litauen) der Startschuss für die Initiative „Deutsch verbindet: Von der Schule in die Welt“. Das gemeinsame Projekt des Lehrstuhls für Deutsche Philologie der Universität Vilnius (VU) und des litauischen Landesbüros der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung (DBJW) bringt spannende Seminare und Workshops zu aktuellen Themen in litauische Schulen. Ziel ist es, junge Menschen mit relevanten gesellschaftlichen und politischen Fragen vertraut zu machen und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Ein Projekt für Schulen in ganz Litauen
Die Initiative lädt Schulen in Litauen ein, sich für Workshops zu den Themen Sicherheit und Verteidigung, Politik und Wirtschaft, Demokratie und Menschenrechte anzumelden. Das VU- und DBJW-Team organisiert diese Veranstaltungen mit hochkarätigen Referent*innen und bringt die Diskussion direkt in die Klassenzimmer.
Vorträge der Referenten und Inhalte der Veranstaltung
Zum Auftakt der Initiative stellten Daumantas Katinas (VU, DBJW) und Maj. Alminas Sinevičius (Litauische Streitkräfte) ihre Themen vor und gaben den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in verschiedene Bereiche.
Dr. Daumantas Katinas sprach über das Germanistikstudium an der Universität Vilnius und erläuterte die Vorteile eines Studiums der deutschen Sprache, Literatur und Kultur, von Grundlagenkursen bis hin zu vertiefenden Spezialisierungen. Er stellte internationale Austauschprogramme vor, darunter die Möglichkeit, ein Semester in Deutschland zu studieren, sowie Kooperationen mit deutschen Unternehmen, die Studierenden Praktika und Stipendien bieten. Zusätzlich gab er einen Überblick über die Arbeit der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung und deren Initiativen, darunter Konferenzen, Seminare und Jugendprojekte in Litauen, Lettland, Estland und Deutschland.
Maj. Alminas Sinevičius ging auf die sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Litauen und Deutschland ein. Er erklärte die Beteiligung Deutschlands an internationalen Militäreinsätzen und Übungen, die gemeinsame Planung von Sicherheitsstrategien im Baltikum sowie die Bedeutung der NATO-Missionen in der Region. Darüber hinaus stellte er konkrete Beispiele für die Zusammenarbeit vor, wie etwa die Entsendung deutscher Truppen nach Litauen und die gemeinsame Ausbildung litauischer und deutscher Soldaten.
Die Veranstaltung umfasste neben den Vorträgen eine angeregte Fragerunde, eine Diskussion mit den Schüler*innen und eine gemeinsame Fotoaktion.
Ein gelungener Auftakt mit Zukunftsperspektiven
Die Organisatoren danken Frau Beata Nikrevič, Deutschlehrerin am Antanas-Vienuolis-Progymnasium, für ihre Unterstützung und freuen sich auf kommende Veranstaltungen in weiteren Schulen Litauens.
Weitere Informationen zur Initiative „Deutsch verbindet: Von der Schule in die Welt“ und zur Anmeldung sind hier verfügbar.

