top of page

Wissenschaftliche/r Angestellte/r (m/w/d)

7 May 2025

Am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle


einer/s Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d)


am Dienstort Lüneburg zu besetzen.



Die Aufgaben des BKGE umfassen die Beratung und Unterstützung der Bundesregierung in allen die Kultur und Geschichte des östlichen Europa und insbesondere der Deutschen im östlichen Europa betreffenden Fragen. Seine umfassende Beratungsaufgabe erfüllt das BKGE auf wissenschaftlicher Grundlage.


Die Carl-Schirren-Gesellschaft, Lüneburg (CSG) dient der Pflege, Förderung und Erforschung deutschbaltischer Kultur und Tradition, dem Sammeln und Bewahren deutschbaltischen dinglichen Kulturgutes sowie der Völkerverständigung. Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Geschichte will die CSG die Zukunft Europas mitgestalten. Die mit ihr assoziierte Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung mit Landesbüros in Tallinn, Riga, Vilnius und Lüneburg trit für Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte ein. Zusammen bauen sie grenzüberschreitende Brücken und fördern Resilienz.


Die zu besetzende Stelle ist der wissenschaftlichen Erforschung deutschbaltischer Kultur und Geschichte einschließlich der Erschließung von Archivalien sowie der Völkerverständigung gewidmet. Das Direktionsrecht wird von der CSG ausgeübt. Deshalb erfolgt die Stellenbesetzung in Abstimmung mit der CSG.


Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:

  • Wissenschaftliche Arbeit und deren Vermittlung auf den Gebieten der deutschbaltischen Kultur und Geschichte sowie der Völkerverständigung,

  • Konzeption und Koordination wissenschaftsbasierter Projekte einschließlich Einwerbung entsprechender Drittmittel,

  • Archivarische Tätigkeiten, wissenschaftliche Auswertung im Brömsehaus vorhandener Sammlungen und Betreuung wissenschaftlicher Benutzungsvorhaben,

  • Beratung des Deutsch-Baltischen Kulturwerks und der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung in wissenschaftlichen Fragen,

  • Mitwirkung an der fachlichen Beratungstätigkeit des BKGE mit Bezug zum Baltikum,

  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in Deutschland und im Ausland.


Einstellungsvoraussetzungen:

  • Hochschulabschluss, möglichst im geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich,

  • Erfahrungen im Archivwesen, im Projektmanagement oder in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen, 2

  • Verhandlungssichere Beherrschung der deutschen Sprache auf wissenschaftlichem Niveau, gute Kenntnisse der englischen Sprache.


Von Vorteil sind ferner Erfahrungen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:

  • Publikationen zur Geschichte und Landeskunde des Baltikums sowie zur Geschichte der Deutschbalten, ggf. verbunden mit einer Promotion,

  • Affinität zu digitalen Anwendungen und Methoden, Erfahrungen mit Archivsoftware (z.B. "Actapro"),

  • Erschließung von Archivgut, archiv-, urheber- und datenschutzrechtliche Vorschriften, Bereitschaft zur Aneignung entsprechender Kenntnisse,

  • Sprachen des baltischen Raumes,

  • Interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten,

  • Öffentlichkeitsarbeit, Einwerbung von Drittmitteln,

  • Universitäre Lehre, Ausstellungswesen, kulturelle Breitenarbeit.


Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis (Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund). Dienstort ist das Brömsehaus in Lüneburg, das von der CSG und der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung für ihre grenzüberschreitende Arbeit (Sammeln, Bewahren, Erforschen, Vermitteln) genutzt wird.


Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX besonders berücksichtigt.


Der Dienstposten ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.


Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter der Adresse www.bkge.de, über die CSG unter www.db-kulturwerk.de sowie über die Zukunftsstiftung unter www.dbjw.de.


Bewerbungen mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) sind bis zum 03.06.2025 digital zu richten an:


Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Prof. Dr. Mathias Weber

E-Mail: mathias.weber@bkge.bund.de 


sowie an


Carl-Schirren-Gesellschaft e.V., Thomas von Lüpke

E-Mail: t.vonluepke.csg@deutsch-balten.de 


Der Abschluss des Vergabeverfahrens durch Zuschlag und Besetzung der Stelle stehen unter dem Vorbehalt, dass im Bundeshaushalt entsprechende Mittel zur Verfügung stehen. Rückfragen richten Sie zu inhaltlichen Fragen bitte an die Geschäftsführerin der CSG, Felicitas Wende, 0172 7711089 oder f.wende.csg@deutsch-balten.de; für dienst- und verfahrensrechtlich relevante Fragen bitte an den Direktor des BKGE, Prof. Dr. Matthias Weber (matthias.weber@bkge.bund.de).


Bewerbungen sollen in einer zusammenhängenden pdf-Datei eingereicht werden und eine Größe von 15 MB nicht überschreiten. Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.




bottom of page