Der Abend der deutschen Sprache bei der AHK in Estland
- it-supportdbjw
- Apr 7
- 2 min read
Am 25.03.2025 fand in den Räumlichkeiten der AHK Estland ein besonderes Event statt, das von der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung (DBJW) zusammen mit der AHK organisiert wurde: der "Abend der deutschen Sprache". Ziel dieses Abends war es, sowohl deutschen Muttersprachlern als auch denjenigen, die Deutsch lernen, die deutsche Sprache näherzubringen und eine Plattform für den Austausch zu bieten.
Ein gelungener Auftakt. Der Abend begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Peter Sinivee von der DBJW, der den Gästen einen Einblick in die Arbeit der Stiftung gab. Sinivee stellte die Vision und die Mission der DBJW vor, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge Menschen aus Deutschland, den baltischen Staaten und der Ukraine zu vernetzen und eine Plattform für den interkulturellen Austausch zu schaffen.
Kulinarische Unterschiede zwischen Deutschland und Estland. Im Anschluss daran führte Anna Behrens, die Leiterin des GBYEN (German Baltic Youth Exchange Network), die Gäste durch die kulinarischen Unterschiede zwischen Deutschland und Estland. Sie erläuterte auf humorvolle und anschauliche Weise, wie sich die Essgewohnheiten der beiden Länder unterscheiden und welche traditionellen Gerichte man nicht verpassen sollte. Ein wahres Highlight war das von Lidl bereitgestellte Buffet, das mit einer Auswahl an deutschen und estnischen Spezialitäten aufwartete. Dies bot nicht nur eine geschmackliche, sondern auch eine kulturelle Entdeckungsreise.
Deutscher Humor mit estländischen Wurzeln. Ein weiteres spannendes Thema des Abends war der deutsche Humor, der durch die brillanten Werke von Robert Gernhardt geprägt wurde. Dr. Martin Pabst nahm das Publikum mit auf eine Reise durch Gernhardts einzigartigen Humor, der tief mit estnischen Wurzeln verwoben ist. Pabst, ein Experte für deutsche Literatur und Kultur, erklärte, wie die humoristische Welt von Gernhardt sowohl in Deutschland als auch in Estland ihre Bedeutung fand und welche tiefgründigen kulturellen Einflüsse dabei eine Rolle spielten.
Überleben in Österreich. Der letzte Vortrag des Abends war besonders unterhaltsam. Mikk Viilukas, ein estnischer Humorist, gab einen lebendigen Einblick in das Leben in Österreich. Er nahm das Publikum mit auf eine humorvolle Reise, die die Eigenheiten und kulturellen Unterschiede zwischen Estland und Österreich aufzeigt. Mit seinem charmanten und witzigen Vortrag brachte er die Gäste immer wieder zum Lachen und sorgte für einen unvergesslichen Abschluss des Abends.
Fazit. Der Abend der deutschen Sprache war ein voller Erfolg. Die Veranstaltung ermöglichte nicht nur einen intensiven Austausch über Sprache, Kultur und Humor, sondern auch das Kennenlernen von kulinarischen Besonderheiten und die Entdeckung der Vielfalt der deutschen Sprache. Die Zusammenarbeit zwischen der AHK Estland und der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung (DBJW) zeigte, wie wichtig es ist, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu bauen und den Dialog zu fördern. Ein gelungener Abend, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.