top of page

Landesbüro Estland

Wer wir sind und was wir tun

Das estnische Landesbüro von DBJW arbeitet eifrig daran, den kulturellen und sozialen Austausch zwischen Deutschland, Lettland und Litauen zu fördern, wobei die deutsche Sprache unser gemeinsamer Nenner ist. Wir organisieren monatlich unsere einzigartige Veranstaltung "Digi-Frühstück", die ein leckeres Frühstück mit interessanten Vorträgen von Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund verbindet. Das Wort "Digi" bedeutet, dass die Teilnehmer über Zoom an der Veranstaltung teilnehmen können, egal wo sie sich befinden. Wir arbeiten auch mit dem Erasmus+ Programm zusammen, um sie bei der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen.

Kirsti Sinivee

Leitung

Hallo! Mein Name ist Kirsti, und ich leite derzeit das Landesbüro Estland. Ich habe einen Abschluss in Germanistik von der Universität Tartu und arbeite seit vielen Jahren im Bildungsbereich. Im Laufe der Zeit habe ich umfangreiche Erfahrungen mit Erasmus-Projekten und internationaler Zusammenarbeit gesammelt, die meine Arbeit bis heute prägen. Bei dem DBJW habe ich das Erasmus-Solidaritätsprojekt „Socialising Unites Us!“ ins Leben gerufen, das sich der Bereitstellung sinnvoller Freizeitaktivitäten für ukrainische Jugendliche widmete. Ich arbeite leidenschaftlich gerne mit jungen Menschen und für junge Menschen – und genau deshalb bin ich stolz darauf, Teil des DBJW zu sein!
Karin Kõiv

Stellvertretende Leitung

Hey, mein Name ist Karin. Ich habe einen Bachelor-Abschluss in Germanistik und bin Master-Studentin der Germanistik an der Universität von Tartu. Da ich in einem der baltischen Länder lebe und ein Germanistikstudium absolviert habe, ist mein Interesse an der internationalen und baltisch-deutschen Landschaft sowie an ihrer Geschichte gewachsen. Ich freue mich darauf, nicht nur mehr darüber zu erfahren, sondern auch dazu beizutragen, gleichgesinnten jungen Menschen die Möglichkeit dazu zu geben.

Erasmus+ Solidarity Project
"Socializing Unites Us!"

Das Länderbüro Estland erhielt Ende Mai 2024 eine großartige Nachricht. Unser Erasmus+ Solidaritätsprojekt „Socializing Unites Us!“ erhielt eine Finanzierung! Das Feedback der Evaluatoren und der estnischen Nationalagentur zu unserem Antrag war sehr positiv: „Das Ziel des Projekts ist ausgezeichnet, sehr edel, und ein erfolgreiches Projekt wird die beteiligten jungen Menschen in der Ukraine besser in die Gesellschaft integrieren. Als erstmaliger Antragsteller ist das Projekt sehr gut ausgearbeitet.“

Worum geht es bei diesem Projekt? Das Projekt ermöglicht es den in Estland lebenden Ukrainern, sich besser in die estnische Gesellschaft integriert zu fühlen. 9 Monate lang (August 2024-April 2025) wollen wir einmal im Monat Freizeitaktivitäten für junge Ukrainer anbieten, um neue Bekanntschaften zu machen, Freundschaften zu schließen, Estnisch und Englisch zu lernen/zu üben und Estland und seine Kultur kennenzulernen.

Unsere Ziele:

01

Iphone frame2.png

Erfahrungen im Projektmanagement in der Kernprojektgruppe zu sammeln

  • Das Projektteam hat die Möglichkeit, seine Ideen zu verwirklichen 

  • Die Jugendgruppe wird das Projekt planen, durchführen und auch die Ergebnisse analysieren.

  • Das Projektteam plant das Projekt und setzt es um

  • Das Projektteam sammelt wichtige Berufserfahrungen als Einzelperson und als Team (jedes Mitglied hat einen eigenen Verantwortungsbereich).

  • Die Mitglieder der Jugendgruppe lernen verschiedene Kulturen kennen und verstehen (ukrainisch, russisch, estnisch). 

  • Die Teilnehmer des Projektteams sind motiviert durch die erzielten Ergebnisse, neue Erfahrungen im Projektmanagement, neue Bekanntschaften und Kontakte. Das DBJW motiviert die Jugendlichen auch dadurch, dass es dem Team die Möglichkeit gibt, weiterhin an anderen DBJW-Veranstaltungen in den baltischen Staaten und in Deutschland teilzunehmen.

02

Bessere Integration der ukrainischen Jugendlichen in die lokale Gemeinschaft und Gesellschaft

  • Die ukrainischen Jugendlichen nehmen gemeinsam mit ihren ukrainischen Landsleuten und Jugendlichen anderer Nationalitäten an dem Projekt teil, was zu gegenseitigem Verständnis und Toleranz zwischen den jungen Menschen führt. 

Über das Projektteam:

Das Projektteam besteht aus fünf jungen Menschen vom Tallinna Saksa Gümnaasium (Hannes Tamm, Jeteli Kaasik, Lauren Lee Kurvits) und der Estnischen Kunstakademie (Marianne Lapin und Kert Väljak). Sie planten und schrieben den Antrag zusammen mit der Leiterin des estnischen Landesbüros, Kirsti Sinivee, die auch der Coach dieses Projekts ist.

Eventübersicht:

  • 19. November 2024: Museumsbesuch

  • 06. Dezember 2024: Weihnachtsevent

  • 15. Januar 2025:       Wintersport-Event

  • 08. Februar 2025:     Escape Room

  • 13. März 2025:          Koch-Event

  • 05. April 2025:          Tartu Event

Einzelheiten sowie Registrierungsmöglichkeiten werden ein paar Wochen vor dem jeweiligen Event bekannt gegeben! Bei Interesse oder Anregungen kannst du dich aber gerne schon vorab an uns wenden!

image (1).png
image (2).png

Bevorstehende Veranstaltungen

Vergangenes

15.05.2025

DBJW & UT German Studies Spring Seminar "Baltic-German and Estonian Literary Crossroads"

28.02.2025

Digi-Breakfast: Model UN

15.02.2025

Solidarity Project "Socializing Unites Us!" - February Event

07.12.2024

DBJW & GBYEN Network Christmas Festival 2024

06.12.2024

Christmas Event and Movie Night

19.11.2024

POCO Museum visit

20.09.2024

11th DIGI–Breakfast

bottom of page