Cyber Security & Zukunft erleben – Jugendliche in Estland gestalten mit
- it-supportdbjw
- 4. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Die Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung hat unter der neuen Leitung von Kirsti Sinivee – einer strahlenden Persönlichkeit voller Energie und frischer Ideen – ein klares Ziel: Jugendliche ab 13–14 Jahren stärker in spannende Themen einzubinden, die unsere Zukunft prägen. Wir wollen zeigen, dass Jugendliche Politik, Wissenschaft und Sicherheit spannend erleben können, wenn sie aktiv einbezogen werden.
Neu im Team ist zudem Katrin Deren als stellvertretende Leitung. Sie arbeitet gleichzeitig als Deutschlehrerin in Südestland und verbindet dadurch die Tätigkeiten der Stiftung mit der schulischen Praxis – eine wertvolle Brücke zwischen Bildung und Engagement im DBJW. Das DBJW-Landesbüro Estland ist dadurch im ganzen Land besser involviert, knüpft junge Leute und baut neue Partnerschaften auf. Dank ihrer Initiative nahmen auch viele ihrer Schüler:innen und junge Leute aus Südestland am Event teil.
Erste Station: Tartu Science Center – Kosmos hautnah
Los ging es mit einem spannenden Einblick in das Tartu Science Center. Gemeinsam mit Andrus Kurvits erfuhren die Jugendlichen, welche innovativen Projekte dort entstehen. Danach übernahm Sven Lilla mit einem Vortrag über den Kosmos. Er zeigte, dass Weltraumforschung nicht nur „weit weg“ ist, sondern längst in unserem Alltag angekommen ist.
Beispiele?
Mobilfunktechnologie basiert auf Entwicklungen für den Weltraum.
GPS-Systeme gäbe es ohne Satelliten nicht.
Auch moderne Kamera-Technologien oder Materialien in Sportkleidung stammen ursprünglich aus der Raumfahrt.
Viele Jugendliche waren überrascht, wie nah ihnen das Thema plötzlich war – und wie schnell die Zeit verging.
Tartu Startup Day – Unternehmergeist in der Smart City
Im Rahmen des Events entstand die Idee, eine mögliche Partnerschaft mit dem Tartu Startup Day zu erkunden. Dieses Festival bringt jedes Jahr über 3000 Gründer:innen, Investor:innen und Startup-Begeisterte zusammen, um Unternehmertum in der Smart City Tartu zu feiern.
Da wir ähnliche Ziele verfolgen – Jugendlichen eine Plattform zu geben, ihre Ideen auszuleben, kreativ zu sein und neue Perspektiven zu entdecken – sehen wir hier spannende Anknüpfungspunkte für eine zukünftige Zusammenarbeit.
Zweite Station: VOCO – Lernen fürs Leben
Danach ging es weiter ins Tartu Vocational College (VOCO) – eines der modernsten Berufskollegs Estlands. Dort finden Jugendliche eine praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Technologie, Gastronomie, Handwerk und kreative Berufe.
Bei unserem Event gab es nicht nur heißen Kaffee und den legendären estnischen Kringel, sondern auch Vorträge, die alle fesselten:
Militärattaché Harald Krempchen sprach über die aktuelle Rolle der NATO und wie internationale Zusammenarbeit funktioniert.
Aare Reintam, COO von CybExer Technologies, machte klar, welche Fehler Jugendliche online oft machen – und wie wichtig ein bewusster Umgang mit den eigenen Spuren im Netz ist.
Die Jugendlichen hörten aufmerksam zu, stellten viele Fragen und zeigten, dass Cyber Security längst ein Thema ihrer eigenen Lebenswelt ist.
Jugend gestaltet mit
Unsere Brand Ambassadors unterstützten bei der Organisation, sorgten für jugendgerechte Kommunikation und produzierten nach dem Event ein humorvolles Video, das die Festivalstimmung noch einmal erlebbar machte. Auch die Schülervertretung von VOCO war begeistert, Teil der Partnerschaft zu sein.
Für uns als Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung ist klar: Jugendliche gehören in den Mittelpunkt. Ihre Interessen, ihre Fragen und ihre Perspektiven machen unsere Arbeit lebendig – und gemeinsam mit Partnern wie VOCO und Startup Day schaffen wir Räume, in denen junge Menschen Europa mitgestalten können.


















