Demokratie Workshop: “Wenn Kunst Ideen trifft”
- it-supportdbjw
- 17. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Juni
Von Anna Lauska
Am 10. Juni fand der kreative Demokratie Workshop mit dem Titel "Wenn Kunst Ideen trifft" in Riga statt. Der Workshop wurde vom Landesbüro Lettland in Kooperation mit der lettischen Jugendorganisation "Klubs Māja" (Club "The House") und YATA Latvia – einer Jugendorganisation der Atlantic Treaty Association (ATA) in Lettland organisiert. Veranstaltungsort war das Haus der Europäischen Union.
An dem Workshop nahmen 14 Jugendliche in der Altersgruppe von 15 bis 23 Jahren teil, und die Veranstaltung wurde in drei Teilen gegliedert. Zu Beginn fand die Preisverleihung für die Gewinner*innen des im März durchgeführten Essay-Wettbewerbs statt, wonach eine Runde von belebenden Kennenlernen-Spiele folgten. Danach - gemeinsam mit Marta Rībele - haben sich die Teilnehmer*innen intensiv mit den Grundprinzipien der Demokratie auseinandergesetzt und versucht, sie durch Gespräche und persönliche Erfahrungen zu verstehen. Dabei wurde auch darüber gesprochen, was Demokratie für jede und jeden von sie persönlich bedeutet.
Im kreativen Teil des Workshops die Fantasie im freien Lauf gelassen – jede Jugendgruppe entwickelte ihre eigene Visualisierung der Demokratie, in der sie darstellte, wie sie Demokratie wahrnimmt. Dieser Teil wurde von Staņislavs Babins geleitet – einem erfahrenen Trainer in der non-formalen Bildung, der die Teilnehmenden dazu ermutigte, mit Farben, Formen und Ideen zu experimentieren.
Dieser Workshop hatte ein ganz klar definiertes Ziel: ein klares Verständnis für die Grundprinzipien der oft ziemlich abstrakt scheinenden Demokratie in den jungen Menschen zu entwickeln, damit sie in der Lage sind, diese zu visualisieren, klar zu erfassen und künstlerisch darzustellen. Dieses Ziel wurde dank dem Engagement und dem Interesse der Teilnehmer erfolgreich erreicht.
Das Ergebnis? – Vier bunte, symbolreiche, in einer vielseitigen und umfangreichen Gruppenarbeit kreierte Visualisierungen, die als digitalisiertes visuelles Material für zukünftige Konferenzen und Veranstaltungen, wie zum Beispiel für die große Deutsch-Baltische Konferenz in Riga im Oktober zu verwenden sind. Die von den Jugendlichen geschaffenen Kunstwerke spiegelten eindrucksvoll sowohl die Vielfalt der Gesellschaft als auch die Individualität der Teilnehmenden wider. Zugleich machten sie überzeugend deutlich, dass diese Unterschiede durch gemeinsame Grundprinzipien der Demokratie und der Menschenrechte verbunden sind. So wurde das Motto der Europäischen Union – „In Vielfalt geeint“ – durch den Workshop auch auf Mikroebene erlebbar.
Die Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung bedankt sich bei Club "The House", YATA Latvia, Staņislavs Babins und Marta Rībele für ein erfolgreiches und bedeutsames Event und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit!