DBJW beim Seminar der ENL-Mitgliedsorganisationen in Tartu
- it-supportdbjw
- 20. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
In diesem Monat hatten die Vertreter Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung (DBJW) die Freude, an einem Seminar in Tartu teilzunehmen, das von der Estnischen Nationalen Jugendorganisation (Eesti Noorteühenduste Liit – ENL) organisiert wurde. Die Veranstaltung brachte Vertreter der ENL-Mitgliedsorganisationen zusammen, um eine zentrale Frage zu diskutieren: Wie können wir mehr junge Menschen gewinnen, die sich aktiv in unseren Organisationen engagieren?

Das Programm kombinierte Vorträge und Seminare, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit boten, Ideen auszutauschen, bewährte Praktiken zu teilen und die aktuellen Herausforderungen der Jugendbeteiligung zu diskutieren. Für das DBJW, das erst kürzlich ENL beigetreten ist, war dies eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, zu lernen und die Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit in Estland zu legen.
Die Vision der ENL ist klar: Jeder Weg beginnt mit einem Traum. Die Organisation arbeitet daran, Jugendverbände in ganz Estland zu stärken, ihre Interessen national und international zu vertreten und aktive Beteiligung junger Menschen in der Gesellschaft zu fördern. Diese Mission deckt sich stark mit dem Engagement des DBJW, junge Menschen zu stärken, Netzwerke aufzubauen und grenzüberschreitenden Dialog zu ermöglichen.
Wir wurden herzlich von Helene, stellvertretende Vorsitzende der ENL und Leiterin der Mitgliederentwicklung, empfangen, die ihre Begeisterung für neue Ideen und Kooperationsmöglichkeiten zum Ausdruck brachte. Ein spannender Ausblick ist die Deutsch-Baltische Konferenz (GBC) 2025, die Leitveranstaltung unserer Stiftung, die vom 16.–19. Oktober 2025 in Riga unter dem Motto Rethinking Security Through Youth stattfinden wird.
Das ENL-Netzwerk zeigte sich zudem begeistert von einem weiteren bevorstehenden DBJW-Event in Tartu am 25. September 2025: Defending the Future: Cyber Security and German–Estonian Security Relations. Bei diesem Seminar werden aktuelle Bedrohungen der Cybersicherheit sowie die zunehmend wichtige Sicherheitszusammenarbeit zwischen Deutschland und Estland thematisiert. Die Veranstaltung wird vom deutschen Botschafter in Estland, Jan Scheer, eröffnet, gefolgt von einem Seminar von Aare Reintam, Chief Operational Officer und Mitglied des Executive Boards von CybExer Technologies, sowie einem Workshop von Harald Krempchen, dem deutschen Verteidigungsattaché in Estland. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Tartu als auch online via Zoom möglich.
Wir stehen erst am Anfang einer Reise zur Entwicklung zukünftiger Projekte, bei denen die Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung und ENL gemeinsam dafür sorgen können, estnischen Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten zum Lernen, Dialog und zur Partizipation – nicht nur in Estland, sondern auch europaweit – anzubieten. Mit solch vielversprechenden Perspektiven blicken wir mit großer Vorfreude auf die zukünftige Zusammenarbeit und die Schaffung vieler weiterer inspirierender Begegnungen.






